Unbewusste Blockaden lösen –
Entwicklung fördern –
mehr innere Ruhe
Reflex-Integrations-Training
Reflexintegrationstraining Bewegungsentwicklung stärken – für leichteres Lernen & mehr innere Balance

Unbewusste Blockaden lösen –
Entwicklung fördern –
mehr innere Ruhe
Reflex-Integrations-Training
Reflexintegrationstraining Bewegungsentwicklung stärken – für leichteres Lernen & mehr innere Balance
Anzeichen für nicht integrierte Reflexe
- Konzentrations- & Lernschwierigkeiten
- Unruhe, Zappeligkeit, schnelle Überforderung
- Ängste, Unsicherheiten oder emotionale Blockaden
- Schwierigkeiten mit der Fein- oder Grobmotorik
- Empfindlichkeit auf Reize (z. B. Geräusche, Berührungen)
Was ist Reflex-Integrations-Training?
Was sind frühkindliche Reflexe?
Frühkindliche Reflexe begleiten uns von Geburt an. Sie sind essenziell für die motorische, emotionale und kognitive Entwicklung. Wenn sie jedoch nicht vollständig integriert sind, können sie unbewusst Lern- und Verhaltensprobleme verursachen.
Frühkindliche Reflexe sind nicht steuerbare, immer gleich ablaufende Bewegungsmuster bzw. Muskelbewegungen, die dem Hirnstamm entspringen, durch innere und äußere Reize ausgelöst werden und über die Nervenbahnen wirken. Schon im Mutterleib werden diese Reflexmuster entwickelt und trainiert. Sie sind für das Baby überlebenswichtig, helfen ihm bei der Geburt und beim Aufrichtungsprozess des Körpers in den ersten Lebensjahren.
Nach getaner Arbeit ist es von der Natur aus eigentlich vorgesehen, dass sich die einzelnen frühkindlichen Reflexe integrieren, zurücktreten und anderen Entwicklungen des menschlichen Seins Platz machen. Auch wenn bei diesen Abläufen alles nach Plan läuft, schlummert unser evolutionäres Überlebenssystem (=Reflexe) im Untergrund, um im Notfall anzuspringen und unser Überleben zu sichern - was zum Beispiel auch nach einem Unfall, einschneidenden Erlebnissen, ... der Fall sein kann.
Was passiert, wenn Reflexe aktiv bleiben?

Man kann (bei Kindern und sogar bei Erwachsenen) jedoch immer wieder feststellen, dass (Rest-) Reflexe aus den verschiedensten Gründen immer noch aktiv sind. Dadurch erscheinen dann manche Bewegungsabläufe und Lernprozesse nur erschwert bzw. gar nicht möglich. Unser Körper ist ein Wunderwerk und kompensiert so manches - trotzdem kann man bei genauem Hinschauen nicht selten beobachten, dass hinter manchen Ausweichhandlungen, Bewegungen oder Problemen ein aktiver Reflex schlummert.
All diese Phänomene können mögliche Hinweise darauf sein, dass hier noch ein oder mehrere Reflexe (rest)aktiv sein könnten.
Mögliche Anzeichen:
- Schwierigkeiten beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
- Ungeschicklichkeit, schlechte Körperkoordination
- Konzentrationsprobleme oder impulsives Verhalten
- emotionale Unsicherheit oder Ängste
Diese Herausforderungen haben oft tiefere Ursachen – genau hier setzt das Reflexintegrationstraining an.
Wie funktioniert das Reflex-Integrations-Training?
Innerhalb des Reflexintegrationstrainings, das hier im Coaching angeboten wird, werden Bewegungsabläufe trainiert, die dem Organismus des Klienten helfen, Reflexmuster zu entwickeln, zu aktivieren und schließlich auch wieder zu hemmen, um damit das Fundament für Lernen und eine gesunde Körperentwicklung zu festigen.
Dieses reflexintegrierende, hocheffiziente Bewegungsprogramm kann bei Kindern ab einem Alter von 5 Jahren und bei Erwachsenen bis ins hohe Alter durchgeführt werden und widmet sich systematisch den einzelnen Reflexen, die im frühen Kindesalter bei uns aktiv und danach integriert sein sollten.
Mittlerweile gibt es auch Reflexintegrationssysteme, die schon mit Babys (über die Mutter als Surrogat) arbeiten. Hier entscheiden wir gemeinsam, wie wir im individuellen Fall vorgehen.
Geeignet für:
- Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Wie hilft Reflex-Integrations-Training?
Frühkindliche Reflexe begleiten uns von Geburt an. Sie sind essenziell für die motorische, emotionale und kognitive Entwicklung. Wenn sie jedoch nicht vollständig integriert sind, können sie unbewusst Lern- und Verhaltensprobleme verursachen.

Sanfte, gezielte Bewegungsübungen
helfen, restaktive Reflexe nachträglich zu integrieren

Die neurologische Reifung wird unterstützt,
sodass das Nervensystem optimal arbeiten kann

Das Gehirn kann sich neu vernetzen
wodurch Lernen, Verhalten und Motorik verbessert werden
Experten-Netzwerk
Im Laufe des Trainings kann es notwendig sein, dass z.B. die Stellung des Kopfgelenkes von einem Chiropraktor oder Kinder-Osteopathen überprüft oder eine HPU- / KPU-Stoffwechselstörung ausgeschlossen werden muss, um im Einzelfall die gewünschten Fortschritte des Reflexintegrationstrainings zu ermöglichen.
Bei Bedarf ziehe ich daher erfahrene Experten wie Osteopath:innen oder Heilpraktiker:innen hinzu, z. B. wenn die Kopfgelenksstellung oder Stoffwechselprozesse die Fortschritte beeinflussen.
Hier arbeite ich vertrauensvoll mit folgenden Experten zusammen, um diese Dinge abzuklären und ggf. korrigieren zu lassen (selbstverständlich sind Sie hier jedoch frei in der Wahl Ihrer Therapeuten):
Bei einer Fehlstellung des Kopfgelenkes:
Marienstraße 32, 72336 Balingen
Im Roßnägele 18, 72336 Balingen,
Tel.: 07433-9990300, WhatsApp 015124500829,
eMail: sarahbieder03@gmail.com
Bonholzstraße 7, 71111 Waldenbuch
Bei einer HPU/KPU-Stoffwechselstörung:
Fernheilpraxis, nur online - aber eine Spezialistin auf dem Gebiet der HPU-Behandlung
Im Roßnägele 18, 72336 Balingen,
Tel.: 07433-9990300, WhatsApp 015124500829,
eMail: sarahbieder03@gmail.com
Hier findest du unabhängige Therapeuten:
Bezugsadresse für einen HPU-Test:

Für wen ist das Reflex-Integrations-Training geeignet?
✔ Kinder mit Konzentrations- oder Lernproblemen
✔ Jugendliche mit Prüfungsangst oder innerer Unruhe
✔ Kinder mit Koordinations- oder Wahrnehmungsschwierigkeiten
Kontakt / Erstgespräch
Interesse geweckt?
Ich schenke Ihnen für ein persönliches Gespräch am Telefon 20 min meiner Zeit, um zu schauen, ob und wie ich Ihr Kind bestmöglich unterstützen kann.
Dabei geht es darum, Entwicklungshürden zu erkennen und sanft aufzulösen.
Sonja Näther
zertifizierter Kinder- und Jugendcoach
E-Mail: info@entwicklungschancen.de
Telefon: 01515 4823817
Standort:
Gehrnstr. 25, 72336 Balingen-Weilstetten
Termine nur nach Vereinbarung